Cannabis bei Epilepsie: Hoffnung für Betroffene - aboutweed

Cannabis bei Epilepsie: Hoffnung für Betroffene

Inhaltsverzeichnis

Epilepsie verstehen: Ursachen, Symptome und Herausforderungen

Epilepsie ist eine komplexe neurologische Erkrankung, die weltweit etwa 50 Millionen Menschen betrifft [1]. Diese chronische Störung des Gehirns zeichnet sich durch wiederkehrende, unprovozierte Anfälle aus, die das Leben der Betroffenen erheblich beeinträchtigen können.

Ursachen der Epilepsie

Die Ursachen für Epilepsie sind vielfältig und oft nicht eindeutig zu bestimmen. In einigen Fällen können genetische Faktoren eine Rolle spielen, während in anderen Fällen Hirnverletzungen, Schlaganfälle oder Tumore die Auslöser sein können [1]. Bei etwa 50% der Fälle bleibt die genaue Ursache jedoch unbekannt, was die Behandlung zusätzlich erschwert.

Symptome und Anfallsarten

Epileptische Anfälle können sich auf verschiedene Weise manifestieren. Die häufigsten Anfallsarten sind:

  • Fokale Anfälle: Betreffen nur einen Teil des Gehirns
  • Generalisierte Anfälle: Betreffen beide Gehirnhälften
  • Absencen: Kurze Bewusstseinsaussetzer
  • Tonisch-klonische Anfälle: Früher als "Grand Mal" bezeichnet

Die Symptome können von leichten Zuckungen bis hin zu schweren Bewusstseinsstörungen und unkontrollierten Körperbewegungen reichen [2].

Herausforderungen im Alltag

Menschen mit Epilepsie stehen vor zahlreichen Herausforderungen. Die Unvorhersehbarkeit der Anfälle kann zu sozialer Isolation und beruflichen Einschränkungen führen. Viele Betroffene leiden unter Ängsten und Depressionen als Folge ihrer Erkrankung [3]. Zudem können die Nebenwirkungen der antiepileptischen Medikamente die Lebensqualität zusätzlich beeinträchtigen.

Konventionelle Behandlungsansätze

Die Standardtherapie bei Epilepsie umfasst in erster Linie den Einsatz von Antiepileptika. Diese Medikamente zielen darauf ab, die elektrische Aktivität im Gehirn zu regulieren und Anfälle zu unterdrücken. Allerdings sprechen etwa 30% der Patienten nicht ausreichend auf diese Behandlung an, was als therapieresistente oder refraktäre Epilepsie bezeichnet wird [4].

Angesichts dieser Herausforderungen suchen Forscher und Betroffene zunehmend nach alternativen Behandlungsmöglichkeiten. In diesem Kontext hat Cannabis als potenzielle Therapieoption in den letzten Jahren verstärkt Aufmerksamkeit erlangt.

In 5 Minuten zum Cannabis-Rezept!

Jetzt Cannabis-Patient werden

Cannabis als alternative Therapieoption: Wirkmechanismen und Potenzial

Angesichts der Herausforderungen bei der Behandlung von Epilepsie, insbesondere bei therapieresistenten Fällen, hat sich das Interesse an Cannabis als mögliche Alternative in den letzten Jahren verstärkt. Die Pflanze Cannabis sativa enthält über 100 verschiedene Cannabinoide, von denen Cannabidiol (CBD) und Tetrahydrocannabinol (THC) die bekanntesten sind [5].

Wirkmechanismen von Cannabinoiden

Die antiepileptische Wirkung von Cannabis wird hauptsächlich dem CBD zugeschrieben. Im Gegensatz zu THC hat CBD keine psychoaktiven Eigenschaften und wirkt über verschiedene Mechanismen im Gehirn:

  • Modulation von Ionenkanälen: CBD beeinflusst die Aktivität von Natrium- und Kalziumkanälen, was die neuronale Erregbarkeit reduzieren kann.
  • Interaktion mit dem Endocannabinoid-System: CBD verstärkt die Wirkung körpereigener Cannabinoide, die eine wichtige Rolle bei der Regulation neuronaler Aktivität spielen.
  • Entzündungshemmende Wirkung: CBD kann neuroinflammatorische Prozesse reduzieren, die mit Epilepsie in Verbindung gebracht werden [6].

Potenzial in der Epilepsie-Behandlung

Studien haben gezeigt, dass CBD insbesondere bei bestimmten schweren Epilepsieformen wie dem Dravet-Syndrom und dem Lennox-Gastaut-Syndrom vielversprechende Ergebnisse liefert. In einer US-amerikanischen Studie mit 200 meist jungen Patienten konnte die Häufigkeit epileptischer Anfälle durch den Einsatz von CBD um gut ein Drittel gesenkt werden [7].

Das CBD-Präparat Epidyolex® wurde 2019 von der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) zur Behandlung dieser seltenen Epilepsiesyndrome zugelassen. Dies markiert einen wichtigen Meilenstein in der Anerkennung von Cannabis-basierten Medikamenten in der Epilepsie-Therapie [8].

Vorteile gegenüber konventionellen Therapien

Cannabis-basierte Therapien bieten potenziell mehrere Vorteile:

  • Wirksamkeit bei therapieresistenten Fällen: CBD kann bei Patienten wirken, die auf herkömmliche Antiepileptika nicht ansprechen.
  • Geringere Nebenwirkungen: Im Vergleich zu vielen konventionellen Antiepileptika werden CBD-Präparate oft besser vertragen.
  • Mögliche Reduktion anderer Medikamente: Einige Patienten können durch die Einnahme von CBD die Dosis ihrer anderen Antiepileptika reduzieren [9].

Trotz des vielversprechenden Potenzials ist es wichtig zu betonen, dass die Forschung zu Cannabis bei Epilepsie noch in den Anfängen steckt. Weitere Studien sind notwendig, um die langfristige Wirksamkeit und Sicherheit zu bestätigen und optimale Dosierungen zu ermitteln.

Wissenschaftliche Studien: Wirksamkeit von Cannabis bei Epilepsie

Die Forschung zur Wirksamkeit von Cannabis bei Epilepsie hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. Zahlreiche Studien haben vielversprechende Ergebnisse geliefert, die das Potenzial von Cannabinoiden, insbesondere CBD, in der Epilepsie-Behandlung unterstreichen.

Studien zu Dravet-Syndrom und Lennox-Gastaut-Syndrom

Eine wegweisende Studie, veröffentlicht im New England Journal of Medicine, untersuchte die Wirkung von Cannabidiol bei 120 Kindern und jungen Erwachsenen mit Dravet-Syndrom. Die Ergebnisse waren beeindruckend:

  • Die durchschnittlichen Krampfanfälle pro Monat reduzierten sich in der CBD-Gruppe von 12,4 auf 5,9.
  • In der Placebo-Gruppe gab es nur einen geringen Rückgang von 14,9 auf 14,1 Anfälle.
  • 62% der Patienten in der CBD-Gruppe zeigten eine Verbesserung ihres Gesamtzustands, verglichen mit 34% in der Placebo-Gruppe [10].

Eine ähnliche Studie zum Lennox-Gastaut-Syndrom bestätigte die Wirksamkeit von CBD bei der Reduzierung der Anfallshäufigkeit und -schwere bei diesem schweren Epilepsiesyndrom [11].

Epidyolex®-Zulassungsstudien

Die Zulassungsstudien für Epidyolex®, ein hochreines CBD-Präparat, umfassten etwa 500 Patienten und waren randomisiert, doppelblind und placebokontrolliert. Diese Studien führten zur Zulassung des Medikaments durch die EMA im Jahr 2019 und belegten:

  • Eine signifikante Reduktion der Anfallshäufigkeit bei Patienten mit Dravet-Syndrom und Lennox-Gastaut-Syndrom.
  • Ein akzeptables Sicherheitsprofil mit kontrollierbaren Nebenwirkungen [12].

Studien bei Erwachsenen mit Epilepsie

Eine Fallserie des Johns-Hopkins-Instituts untersuchte den Einsatz von CBD bei erwachsenen Epilepsie-Patienten. Die Ergebnisse zeigten:

  • Eine bessere Verträglichkeit herkömmlicher Epilepsiemedikamente bei gleichzeitiger CBD-Einnahme.
  • Eine geringere Wahrscheinlichkeit, verschreibungspflichtige Medikamente und traditionelle Antikonvulsiva einzunehmen [13].

Kombinationstherapien

Eine Studie, veröffentlicht im New England Journal of Medicine, untersuchte die Wirkung von CBD in Kombination mit Clobazam bei Patienten mit Lennox-Gastaut-Syndrom. Die Ergebnisse zeigten:

  • Eine signifikante Reduktion der Anfallshäufigkeit im Vergleich zur Placebo-Gruppe.
  • Das Potenzial von CBD als wirksame Zusatztherapie bei schweren Epilepsieformen [14].

Einschränkungen und zukünftige Forschungsrichtungen

Trotz der vielversprechenden Ergebnisse gibt es noch einige Einschränkungen in der aktuellen Forschung:

  • Viele Studien konzentrieren sich auf spezifische Epilepsiesyndrome und lassen sich möglicherweise nicht auf alle Epilepsieformen übertragen.
  • Langzeitstudien zur Sicherheit und Wirksamkeit von Cannabis-basierten Therapien sind noch begrenzt.
  • Die optimale Dosierung und Verabreichungsform von CBD bei verschiedenen Epilepsietypen muss noch genauer erforscht werden.

Zukünftige Forschungen sollten sich auf diese Aspekte konzentrieren und auch die Wechselwirkungen zwischen CBD und anderen Antiepileptika genauer untersuchen, um die Therapie weiter zu optimieren.

Anwendungsformen und Dosierung: CBD-Öl, THC und Kombinationen

Die Anwendung von Cannabis bei Epilepsie umfasst verschiedene Formen und Dosierungsstrategien. Die Wahl der geeigneten Methode hängt von individuellen Faktoren wie der Art der Epilepsie, dem Alter des Patienten und möglichen Begleiterkrankungen ab.

CBD-Öl: Die häufigste Anwendungsform

CBD-Öl ist die am weitesten verbreitete Form der Cannabis-Anwendung bei Epilepsie. Es bietet mehrere Vorteile:

  • Einfache Dosierung und Einnahme
  • Gute Bioverfügbarkeit
  • Möglichkeit zur individuellen Dosisanpassung

Die Dosierung von CBD-Öl variiert stark und sollte stets unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Typischerweise beginnt man mit einer niedrigen Dosis von 2-5 mg CBD pro kg Körpergewicht pro Tag, die dann schrittweise erhöht werden kann [15].

THC-haltige Präparate

Obwohl CBD im Fokus der Epilepsie-Forschung steht, können auch THC-haltige Präparate in bestimmten Fällen eingesetzt werden. Dabei ist zu beachten:

  • THC kann sowohl pro- als auch antikonvulsive Effekte haben.
  • Die psychoaktiven Wirkungen von THC müssen berücksichtigt werden.
  • Der Einsatz von THC bei Kindern und Jugendlichen ist umstritten und erfordert besondere Vorsicht [16].

Kombinationstherapien

In einigen Fällen kann eine Kombination von CBD und THC oder die Ergänzung bestehender Antiepileptika mit Cannabinoiden sinnvoll sein:

  • CBD kann die Wirksamkeit bestimmter Antiepileptika wie Clobazam verstärken.
  • Die Kombination von CBD und THC kann in einigen Fällen synergistische Effekte haben.
  • Bei der Kombination verschiedener Wirkstoffe muss besonders auf mögliche Wechselwirkungen geachtet werden [17].

Epidyolex®: Das zugelassene CBD-Präparat

Epidyolex® ist das erste von der EMA zugelassene CBD-Präparat zur Behandlung von Epilepsie. Es wird eingesetzt bei:

  • Dravet-Syndrom
  • Lennox-Gastaut-Syndrom
  • Tuberöse Sklerose-Komplex (TSC)

Die empfohlene Anfangsdosis beträgt 2,5 mg/kg zweimal täglich, die nach einer Woche auf 5 mg/kg zweimal täglich erhöht werden kann. Die maximale empfohlene Dosis liegt bei 10 mg/kg zweimal täglich [18].

Wichtige Aspekte bei der Dosierung

Bei der Anwendung von Cannabis-basierten Therapien bei Epilepsie sind folgende Punkte zu beachten:

  • Individuelle Anpassung: Die optimale Dosis kann von Patient zu Patient stark variieren.
  • Langsame Titration: Eine schrittweise Erhöhung der Dosis ermöglicht es, die Wirkung zu beobachten und Nebenwirkungen zu minimieren.
  • Regelmäßige Überwachung: Regelmäßige ärztliche Kontrollen sind wichtig, um die Wirksamkeit zu beurteilen und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen.
  • Wechselwirkungen: Mögliche Interaktionen mit anderen Medikamenten müssen berücksichtigt werden [19].

Die Anwendung von Cannabis bei Epilepsie erfordert eine sorgfältige Abwägung und sollte stets unter fachärztlicher Betreuung erfolgen. Trotz vielversprechender Ergebnisse ist es wichtig, realistische Erwartungen zu haben und die Therapie als Teil eines umfassenden Behandlungskonzepts zu betrachten.

Rechtliche Aspekte und Verfügbarkeit: Medizinisches Cannabis in Deutschland

Die rechtliche Situation und Verfügbarkeit von medizinischem Cannabis in Deutschland haben sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Diese Entwicklungen haben erhebliche Auswirkungen auf Patienten mit Epilepsie, die an einer Cannabis-basierten Therapie interessiert sind.

Gesetzliche Grundlage

Seit März 2017 ist in Deutschland der Einsatz von Cannabis zu medizinischen Zwecken legal. Das "Gesetz zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften" ermöglicht es Ärzten, Cannabis-basierte Medikamente zu verschreiben [20]. Für Epilepsie-Patienten bedeutet dies:

  • Möglichkeit der Verschreibung von Cannabis-Blüten und -Extrakten
  • Zugang zu standardisierten Cannabis-Medikamenten wie Dronabinol
  • Potenzielle Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen

Verschreibungsprozess

Der Weg zu einer Cannabis-Therapie bei Epilepsie umfasst mehrere Schritte:

  1. Ärztliche Konsultation: Ein Facharzt (in der Regel ein Neurologe) muss die Indikation für eine Cannabis-Therapie stellen.
  2. Antrag bei der Krankenkasse: Für eine Kostenübernahme ist eine Genehmigung der Krankenkasse erforderlich.
  3. Individuelle Rezeptur: Der Arzt verschreibt die spezifische Form und Dosierung des Cannabis-Präparats.
  4. Bezug über die Apotheke: Medizinisches Cannabis wird in spezialisierten Apotheken ausgegeben [21].

Verfügbare Präparate

Für Epilepsie-Patienten stehen verschiedene Cannabis-basierte Präparate zur Verfügung:

  • Epidyolex®: Das einzige in Deutschland zugelassene CBD-Präparat für bestimmte Epilepsieformen.
  • Cannabis-Blüten: Verschiedene Sorten mit unterschiedlichen THC- und CBD-Gehalten.
  • Cannabis-Extrakte: Öle und Tinkturen mit standardisiertem Cannabinoid-Gehalt.
  • Dronabinol: Ein synthetisches THC-Präparat, das in Einzelfällen eingesetzt wird [22].

Herausforderungen und Einschränkungen

Trotz der gesetzlichen Möglichkeiten gibt es noch einige Hürden:

  • Begrenzte Erfahrung: Viele Ärzte sind noch zurückhaltend bei der Verschreibung von Cannabis aufgrund mangelnder Erfahrung.
  • Kostenübernahme: Die Genehmigung durch die Krankenkassen ist nicht garantiert und kann einen langwierigen Prozess darstellen.
  • Stigmatisierung: Cannabis wird in der Öffentlichkeit oft noch kritisch gesehen, was zu Vorurteilen führen kann.
  • Forschungslücken: Es fehlen noch Langzeitstudien zur Sicherheit und Wirksamkeit, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen [23].

Zukünftige Entwicklungen

Die rechtliche und medizinische Landschaft rund um Cannabis bei Epilepsie entwickelt sich stetig weiter:

  • Zunehmende Forschung: Mehr klinische Studien könnten zu einer breiteren Akzeptanz und möglicherweise zu weiteren Zulassungen führen.
  • Verbesserte Verfügbarkeit: Mit wachsender Nachfrage könnte sich das Angebot an spezialisierten Ärzten und Apotheken erweitern.
  • Standardisierung: Es ist zu erwarten, dass die Qualität und Konsistenz von Cannabis-Präparaten weiter verbessert werden [24].

Für Epilepsie-Patienten und ihre Angehörigen ist es wichtig, sich über die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen und medizinischen Möglichkeiten zu informieren. Eine enge Zusammenarbeit mit spezialisierten Ärzten und Epilepsie-Zentren kann dabei helfen, die bestmögliche Therapieoption zu finden und den Zugang zu medizinischem Cannabis zu erleichtern.

  1. World Health Organization. (2022). Epilepsy. https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/epilepsy
  2. Epilepsy Foundation. (2023). Types of Seizures. https://www.epilepsy.com/what-is-epilepsy/seizure-types
  3. Kanner, A. M. (2017). Depression and epilepsy: A bidirectional relation? Epilepsy & Behavior, 26(3), 267-274.
  4. Kwan, P., & Brodie, M. J. (2000). Early identification of refractory epilepsy. New England Journal of Medicine, 342(5), 314-319.
  5. Perucca, E. (2017). Cannabinoids in the Treatment of Epilepsy: Hard Evidence at Last? Journal of Epilepsy Research, 7(2), 61-76.
  6. Rosenberg, E. C., Tsien, R. W., Whalley, B. J., & Devinsky, O. (2015). Cannabinoids and Epilepsy. Neurotherapeutics, 12(4), 747-768.
  7. EZBB (Epilepsie-Zentrum Berlin-Brandenburg). (2023). Cannabis bei Epilepsie – Standort Berlin. https://www.ezbb.de/index.php/falldesmonats/cannabis-bei-epilepsie/
  8. European Medicines Agency. (2019). Epidyolex. https://www.ema.europa.eu/en/medicines/human/EPAR/epidyolex
  9. Szaflarski, J. P., & Bebin, E. M. (2014). Cannabis, cannabidiol, and epilepsy—From receptors to clinical response. Epilepsy & Behavior, 41, 277-282.
  10. Devinsky, O., Cross, J. H., Laux, L., Marsh, E., Miller, I., Nabbout, R., ... & Wright, S. (2017). Trial of Cannabidiol for Drug-Resistant Seizures in the Dravet Syndrome. New England Journal of Medicine, 376(21), 2011-2020.
  11. Thiele, E. A., Marsh, E. D., French, J. A., Mazurkiewicz-Beldzinska, M., Benbadis, S. R., Joshi, C., ... & Wilfong, A. (2018). Cannabidiol in patients with seizures associated with Lennox-Gastaut syndrome (GWPCARE4): a randomised, double-blind, placebo-controlled phase 3 trial. The Lancet, 391(10125), 1085-1096.
  12. European Medicines Agency. (2019). Assessment report: Epidyolex. https://www.ema.europa.eu/en/documents/assessment-report/epidyolex-epar-public-assessment-report_en.pdf
  13. Szaflarski, J. P., Bebin, E. M., Comi, A. M., Patel, A. D., Joshi, C., Checketts, D., ... & CBD EAP study group. (2018). Long‐term safety and treatment effects of cannabidiol in children and adults with treatment‐resistant epilepsies: Expanded access program results. Epilepsia, 59(8), 1540-1548.
  14. Devinsky, O., Patel, A. D., Cross, J. H., Villanueva, V., Wirrell, E. C., Privitera, M., ... & GWPCARE3 Study Group. (2018). Effect of Cannabidiol on Drop Seizures in the Lennox–Gastaut Syndrome. New England Journal of Medicine, 378(20), 1888-1897.
  15. Millar, S. A., Stone, N. L., Yates, A. S., & O'Sullivan, S. E. (2018). A Systematic Review on the Pharmacokinetics of Cannabidiol in Humans. Frontiers in Pharmacology, 9, 1365.
  16. Friedman, D., & Devinsky, O. (2015). Cannabinoids in the Treatment of Epilepsy. New England Journal of Medicine, 373(11), 1048-1058.
  17. Porcari, G. S., Fu, C., Doll, E. D., Carter, E. G., & Carson, R. P. (2018). Efficacy of artisanal preparations of cannabidiol for the treatment of epilepsy: Practical experiences in a tertiary medical center. Epilepsy & Behavior, 80, 240-246.
  18. GW Pharmaceuticals. (2019). Epidiolex (cannabidiol) oral solution. Prescribing Information.
  19. Gaston, T. E., & Szaflarski, J. P. (2018). Cannabis for the Treatment of Epilepsy: an Update. Current Neurology and Neuroscience Reports, 18(11), 73.
  20. Bundesministerium für Gesundheit. (2017). Gesetz zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2017 Teil I Nr. 11.
  21. Deutsche Gesellschaft für Neurologie. (2021). Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie: Epilepsien.
  22. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. (2023). Cannabis als Medizin. https://www.bfarm.de/DE/Bundesopiumstelle/Cannabis-als-Medizin/_node.html
  23. Knupp, K. G., & Wirrell, E. C. (2018). Treatment Strategies for Dravet Syndrome. CNS Drugs, 32(4), 335-350.
  24. Devinsky, O., Nabbout, R., Miller, I., Laux, L., Zolnowska, M., Wright, S., & Roberts, C. (2019). Long-term cannabidiol treatment in patients with Dravet syndrome: An open-label extension trial. Epilepsia, 60(2), 294-302.

Blog posts

Alle anzeigen
MarkenRevolutionäre CBD-Produkte für Haustiere von Nacani - aboutweed
Legal Cannabis kaufen - aboutweed

Legal Cannabis kaufen

Entdecke, wie du sicher und verantwortungsvoll Cannabis in einem regulierten Markt erwerben kannst. Erfahre mehr über die Vielfalt der Produkte, Qualitätsstandards und den legalen Erwerb von Cannabis.

Parmorcan & About Weed - Qualität und Expertise vereint - aboutweed

Parmorcan & About Weed - Qualität und Expertise vereint

Liebe Cannabis-Enthusiasten und Interessierte, wir freuen uns, euch heute eine aufregende Neuigkeit mitteilen zu können: About Weed geht eine Partnerschaft mit Parmorcan ein! Als dein vertrauenswür...