
Autoflower Cannabis Lichtplan: Optimaler Zyklus
Grundlagen des Autoflower Cannabis Lichtplans
Autoflowering Cannabis-Pflanzen haben eine einzigartige Eigenschaft: Sie blühen basierend auf ihrem Alter und nicht aufgrund eines Wechsels im Lichtzyklus. Dennoch spielt die richtige Beleuchtung eine entscheidende Rolle für ihr Wachstum und ihre Entwicklung. Ein gut durchdachter Lichtplan kann den Ertrag und die Qualität der Ernte erheblich beeinflussen.
Bedeutung des Lichts für Autoflower Cannabis
Licht ist für Autoflower Cannabis von zentraler Bedeutung. Es treibt die Photosynthese an, den Prozess, durch den Pflanzen Lichtenergie in chemische Energie umwandeln. Diese Energie wird für das Wachstum und die Entwicklung der Pflanze genutzt. Bei Autoflower Cannabis ist es besonders wichtig, von Anfang an optimale Lichtbedingungen zu schaffen, da diese Pflanzen einen kürzeren Lebenszyklus haben als ihre photoperiodischen Verwandten.
Grundlegende Lichtzyklen
Für Autoflower Cannabis werden in der Regel drei Hauptlichtzyklen diskutiert:
- 18/6: 18 Stunden Licht, 6 Stunden Dunkelheit
- 20/4: 20 Stunden Licht, 4 Stunden Dunkelheit
- 24/0: 24 Stunden Licht, keine Dunkelheit
Jeder dieser Zyklen hat seine Vor- und Nachteile. Der 18/6-Zyklus wird oft als guter Kompromiss zwischen Energieeffizienz und Pflanzenwachstum angesehen. Er bietet den Pflanzen eine "Erholungsphase" während der Dunkelheit. Der 20/4-Zyklus kann zu größeren Erträgen und kräftigerem Wachstum führen, ist aber energieintensiver. Der 24/0-Zyklus maximiert das vegetative Wachstum, kann aber bei einigen Sorten zu Stress führen [1][3].
Lichtintensität und Spektrum
Neben dem Lichtzyklus spielen auch die Lichtintensität und das Lichtspektrum eine wichtige Rolle. Die optimale Lichtintensität für Autoflower Cannabis kann je nach Wachstumsphase variieren. Studien haben gezeigt, dass Autoflower-Pflanzen bei einem 20-Stunden-Lichtzyklus eine PAR-Intensität (Photosynthetisch aktive Strahlung) von etwa 550 µmol/m²/s benötigen. Dies ermöglicht eine maximale tägliche Lichtintegralmenge (DLI), ohne die Pflanzen durch zu hohe Lichtintensität zu schädigen [5].
Das Lichtspektrum sollte idealerweise dem natürlichen Sonnenlicht ähneln, wobei verschiedene Wellenlängen in unterschiedlichen Wachstumsphasen von Bedeutung sind. Blaues Licht fördert beispielsweise das vegetative Wachstum, während rotes Licht die Blütenbildung unterstützt.
Ein gut durchdachter Lichtplan berücksichtigt all diese Faktoren und passt sie an die spezifischen Bedürfnisse der angebauten Autoflower-Sorte an. Im weiteren Verlauf dieses Artikels werden wir tiefer in die Details der optimalen Lichtzyklen, Intensitäten und Spektren eintauchen, um Interessenten dabei zu helfen, das volle Potenzial ihrer Autoflower Cannabis-Pflanzen auszuschöpfen.
Trends der Woche

Optimale Lichtzyklen für maximales Wachstum
Die Wahl des richtigen Lichtzyklus ist entscheidend für das Wachstum und den Ertrag von Autoflower Cannabis. Obwohl diese Pflanzen nicht von Veränderungen in der Photoperiode abhängig sind, um zu blühen, kann die richtige Lichtmenge ihre Entwicklung erheblich beeinflussen.
Vergleich der gängigen Lichtzyklen
Drei Hauptlichtzyklen werden häufig für Autoflower Cannabis empfohlen:
Lichtzyklus | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
18/6 | Energieeffizient, bietet Erholungsphase | Möglicherweise langsameres Wachstum |
20/4 | Guter Kompromiss zwischen Wachstum und Energieverbrauch | Höhere Energiekosten als 18/6 |
24/0 | Maximales vegetatives Wachstum | Höchste Energiekosten, möglicher Pflanzenstress |
Der 18/6-Zyklus wird von vielen Züchtern bevorzugt, da er einen guten Kompromiss zwischen Effizienz und Wachstum darstellt. Er bietet den Pflanzen eine "Erholungsphase" während der Dunkelheit, was zu einem gesunden Wachstum beitragen kann [4].
Die Rolle der Lichtintensität
Neben dem Lichtzyklus spielt auch die Lichtintensität eine wichtige Rolle. Autoflowering Pflanzen benötigen in der Regel eine geringere Lichtintensität als ihre photoperiodischen Verwandten. Bei einem 20-Stunden-Lichtzyklus wurde eine optimale PAR-Intensität von etwa 550 µmol/m²/s festgestellt. Diese Intensität ermöglicht eine maximale tägliche Lichtintegralmenge (DLI), ohne die Pflanzen durch übermäßige Beleuchtung zu schädigen [5].
Anpassung des Lichtzyklus an die Wachstumsphase
Obwohl Autoflower Cannabis während des gesamten Lebenszyklus den gleichen Lichtzyklus beibehalten kann, können einige Züchter den Zyklus an verschiedene Wachstumsphasen anpassen:
- Keimung und Sämling: 18/6 oder 20/4 Zyklus für sanften Start
- Vegetatives Wachstum: 20/4 oder 24/0 für maximales Wachstum
- Blüte: Rückkehr zu 18/6 für Energieeffizienz und Qualitätsförderung
Es ist wichtig zu beachten, dass jede Autoflower-Sorte unterschiedlich auf verschiedene Lichtzyklen reagieren kann. Züchter sollten experimentieren und beobachten, um den optimalen Zyklus für ihre spezifischen Pflanzen zu finden.
Einfluss auf Ertrag und Qualität
Die Wahl des Lichtzyklus kann einen erheblichen Einfluss auf den Ertrag und die Qualität der Ernte haben. Einige Studien deuten darauf hin, dass längere Lichtperioden zu größeren Erträgen führen können, während andere die Vorteile einer Dunkelphase für die Entwicklung von Terpenen und Cannabinoiden hervorheben [2].
Letztendlich hängt die Wahl des optimalen Lichtzyklus von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der spezifischen Autoflower-Sorte, der verfügbaren Ressourcen und der Ziele des Züchters. Eine sorgfältige Beobachtung und Anpassung des Lichtplans kann zu gesünderen Pflanzen und besseren Erträgen führen.
Lichtintensität und Spektrum: Schlüssel zum Erfolg
Die Optimierung von Lichtintensität und -spektrum ist entscheidend für den erfolgreichen Anbau von Autoflower Cannabis. Diese Faktoren beeinflussen nicht nur das Wachstum und die Entwicklung der Pflanzen, sondern auch die Qualität und Quantität der Ernte.
Bedeutung der Lichtintensität
Die Lichtintensität, gemessen in PAR (Photosynthetisch aktive Strahlung), ist ein kritischer Faktor für das Pflanzenwachstum. Für Autoflower Cannabis wurde eine optimale PAR-Intensität von etwa 550 µmol/m²/s bei einem 20-Stunden-Lichtzyklus ermittelt. Diese Intensität ermöglicht eine maximale tägliche Lichtintegralmenge (DLI), ohne die Pflanzen durch übermäßige Beleuchtung zu schädigen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die optimale Lichtintensität je nach Wachstumsphase variieren kann:
- Keimung und Sämlingsstadium: Niedrigere Intensität (200-400 µmol/m²/s)
- Vegetatives Wachstum: Mittlere Intensität (400-600 µmol/m²/s)
- Blütephase: Höhere Intensität (600-800 µmol/m²/s)
Das optimale Lichtspektrum
Das Lichtspektrum spielt eine ebenso wichtige Rolle wie die Intensität. Verschiedene Wellenlängen des Lichts beeinflussen unterschiedliche Aspekte des Pflanzenwachstums:
Lichtfarbe | Wellenlänge | Einfluss auf die Pflanze |
---|---|---|
Blau | 400-500 nm | Fördert vegetatives Wachstum und Blattentwicklung |
Grün | 500-600 nm | Unterstützt Photosynthese in tieferen Blattschichten |
Rot | 600-700 nm | Stimuliert Blütenbildung und Fruchtentwicklung |
Fernrot | 700-750 nm | Beeinflusst Blütezeit und Pflanzenmorphologie |
Ein ausgewogenes Spektrum, das dem natürlichen Sonnenlicht ähnelt, ist oft am effektivsten für Autoflower Cannabis. Moderne LED-Grow-Lights bieten die Möglichkeit, das Spektrum an die verschiedenen Wachstumsphasen anzupassen.
Anpassung an die Wachstumsphasen
Für optimale Ergebnisse sollten Lichtintensität und -spektrum während des Wachstumszyklus angepasst werden:
- Keimung und Sämlingsstadium: Niedriger Intensität mit höherem Blauanteil
- Vegetatives Wachstum: Mittlere Intensität mit ausgewogenem Spektrum
- Blütephase: Höhere Intensität mit verstärktem Rotanteil
Einfluss auf Cannabinoid- und Terpenprofile
Forschungen deuten darauf hin, dass das Lichtspektrum nicht nur das Wachstum, sondern auch die Produktion von Cannabinoiden und Terpenen beeinflussen kann. Ein ausgewogenes Spektrum mit einem erhöhten Anteil an Rot- und Blaulicht während der Blütephase kann die Produktion von THC und anderen Cannabinoiden potenziell steigern.
Es ist wichtig zu beachten, dass die optimale Kombination von Lichtintensität und -spektrum je nach Autoflower-Sorte variieren kann. Züchter sollten ihre Pflanzen sorgfältig beobachten und die Lichtbedingungen entsprechend anpassen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Durch die sorgfältige Kontrolle und Anpassung von Lichtintensität und -spektrum können Züchter das Wachstum ihrer Autoflower Cannabis-Pflanzen optimieren und potenziell die Qualität und Quantität ihrer Ernte verbessern.
Häufige Fehler beim Autoflower Lichtplan vermeiden
Bei der Erstellung eines Lichtplans für Autoflower Cannabis können selbst erfahrene Züchter Fehler machen. Das Verständnis und die Vermeidung dieser häufigen Fallstricke kann den Unterschied zwischen einer durchschnittlichen und einer außergewöhnlichen Ernte ausmachen.
Übermäßige Beleuchtung
Ein häufiger Irrtum ist die Annahme, dass mehr Licht immer besser ist. Übermäßige Beleuchtung kann jedoch zu Lichtstreß führen, was sich in gebleichten Blüten, verbrannten Blattspitzen oder verlangsamtem Wachstum äußern kann. Studien zeigen, dass Autoflower Cannabis in der Regel mit einer moderaten PAR-Intensität von etwa 550 µmol/m²/s bei einem 20-Stunden-Lichtzyklus optimal gedeiht. Eine Überschreitung dieses Wertes kann kontraproduktiv sein und zu vermindertem Wachstum führen.
Vernachlässigung des Lichtspektrums
Viele Züchter konzentrieren sich ausschließlich auf die Lichtintensität und vernachlässigen dabei das Lichtspektrum. Jede Wachstumsphase profitiert von einem spezifischen Spektrum:
- Vegetative Phase: Höherer Blauanteil fördert kompaktes Wachstum
- Blütephase: Erhöhter Rotanteil unterstützt die Blütenbildung
Die Verwendung von Vollspektrum-LED-Leuchten oder die Kombination verschiedener Lichtquellen kann helfen, das optimale Spektrum für jede Wachstumsphase zu erreichen.
Inkonsistente Lichtzyklen
Obwohl Autoflower Cannabis nicht von Veränderungen der Photoperiode abhängig ist, um zu blühen, kann ein inkonsistenter Lichtzyklus Stress verursachen und das Wachstum beeinträchtigen. Es ist wichtig, einen konsistenten Lichtzyklus beizubehalten, sei es 18/6, 20/4 oder 24/0. Plötzliche Änderungen können zu vermindertem Wachstum oder reduzierter Blütenproduktion führen.
Unzureichende Anpassung an die Wachstumsphasen
Ein statischer Lichtplan, der sich während des gesamten Wachstumszyklus nicht ändert, kann suboptimal sein. Idealerweise sollte der Lichtplan an die verschiedenen Wachstumsphasen angepasst werden:
Wachstumsphase | Empfohlene Lichtintensität | Empfohlenes Spektrum |
---|---|---|
Keimung und Sämling | Niedrig (200-400 µmol/m²/s) | Höherer Blauanteil |
Vegetatives Wachstum | Mittel (400-600 µmol/m²/s) | Ausgewogenes Spektrum |
Blüte | Hoch (600-800 µmol/m²/s) | Erhöhter Rotanteil |
Vernachlässigung der Umgebungstemperatur
Die Lichtintensität beeinflusst direkt die Temperatur in der Wachstumsumgebung. Hohe Lichtintensitäten können zu übermäßiger Hitze führen, was das Wachstum beeinträchtigen und sogar Hitzestress verursachen kann. Es ist wichtig, die Temperatur im optimalen Bereich von 20-28°C zu halten und bei Bedarf zusätzliche Kühlung oder Belüftung bereitzustellen.
Unzureichende Lichthöhe
Die Positionierung der Lichtquelle in der falschen Höhe kann zu Problemen führen. Zu nahe Lichter können Verbrennungen verursachen, während zu weit entfernte Lichter zu schwachem, gestrecktem Wachstum führen können. Die optimale Höhe hängt von der Lichtintensität und dem Wachstumsstadium der Pflanze ab und sollte regelmäßig angepasst werden.
Durch die Vermeidung dieser häufigen Fehler und die sorgfältige Anpassung des Lichtplans an die spezifischen Bedürfnisse von Autoflower Cannabis können Züchter die Chancen auf eine erfolgreiche und ertragreiche Ernte erheblich verbessern. Es ist wichtig, die Pflanzen genau zu beobachten und den Lichtplan bei Bedarf anzupassen, um optimale Wachstumsbedingungen zu gewährleisten.
Fortgeschrittene Techniken zur Ertragsoptimierung
Für erfahrene Züchter bieten sich fortgeschrittene Techniken an, um den Ertrag und die Qualität von Autoflower Cannabis weiter zu optimieren. Diese Methoden erfordern oft eine genauere Kontrolle und ein tieferes Verständnis der Pflanzenbedürfnisse.
Lichtdimmen und Spektrumanpassung
Moderne LED-Grow-Lights ermöglichen eine präzise Kontrolle über Intensität und Spektrum. Durch dynamisches Dimmen und Spektrumanpassung kann der natürliche Tagesverlauf simuliert werden:
- Morgendämmerung: Langsame Zunahme der Intensität mit höherem Blauanteil
- Mittag: Höchste Intensität mit ausgewogenem Spektrum
- Abenddämmerung: Abnehmende Intensität mit erhöhtem Rotanteil
Diese Methode kann den circadianen Rhythmus der Pflanzen unterstützen und potenziell zu einer verbesserten Photosynthese-Effizienz führen.
Vertikales und mehrstufiges Anbausystem
Vertikale Anbausysteme maximieren die Nutzung des verfügbaren Raums und können den Ertrag pro Quadratmeter erheblich steigern. Bei dieser Methode werden Pflanzen in mehreren Ebenen übereinander angeordnet, wobei jede Ebene ihre eigene Lichtquelle hat. Dies erfordert eine sorgfältige Planung der Belüftung und Temperaturkontrolle, kann aber zu einer deutlichen Ertragssteigerung führen.
Lichtbewegung und Schattenreduzierung
Einige fortgeschrittene Züchter verwenden bewegliche Lichtsysteme, um eine gleichmäßigere Lichtverteilung zu erreichen und Schattenbereiche zu reduzieren. Dies kann durch oszillierende Leuchten oder rotierende Reflektoren erreicht werden. Eine gleichmäßigere Lichtverteilung kann zu einem konsistenteren Wachstum und einer höheren Gesamtqualität der Ernte führen.
Gezielte Spektralmanipulation
Durch gezielte Manipulation des Lichtspektrums in verschiedenen Wachstumsphasen können spezifische Pflanzeneigenschaften beeinflusst werden:
Spektralbereich | Potenzielle Auswirkungen |
---|---|
UV-B (280-315 nm) | Kann die Produktion von Sekundärmetaboliten wie THC erhöhen |
Fernrot (700-750 nm) | Kann die Streckung und Blütenentwicklung beeinflussen |
Es ist wichtig zu beachten, dass die Verwendung von UV-Licht mit Vorsicht erfolgen sollte, da es auch schädliche Auswirkungen haben kann.
Lichtintensitäts-Mapping
Fortgeschrittene Züchter können von der Erstellung detaillierter Lichtintensitätskarten ihres Anbaubereichs profitieren. Mit Hilfe von PAR-Metern können sie die Lichtverteilung genau messen und optimieren. Dies ermöglicht eine präzise Positionierung der Pflanzen für maximale Lichtaufnahme und kann zu einer verbesserten Gesamteffizienz des Anbaus führen.
Integration von Umgebungssensoren
Die Integration von Umgebungssensoren in den Lichtplan kann zu einer dynamischeren und reaktionsfähigeren Wachstumsumgebung führen. Sensoren, die Temperatur, Luftfeuchtigkeit und CO2-Gehalt messen, können mit dem Beleuchtungssystem verbunden werden, um automatische Anpassungen vorzunehmen. Zum Beispiel könnte die Lichtintensität automatisch reduziert werden, wenn die Temperatur zu hoch wird, um Hitzestress zu vermeiden.
Photoakustische Spektroskopie
Eine aufkommende Technik in der Cannabisforschung ist die photoakustische Spektroskopie. Diese Methode ermöglicht es, die Photosynthese-Effizienz der Pflanzen in Echtzeit zu messen. Obwohl sie derzeit hauptsächlich in der Forschung eingesetzt wird, könnte diese Technologie in Zukunft Züchtern helfen, ihre Lichtpläne noch präziser an die Bedürfnisse ihrer Pflanzen anzupassen.
Diese fortgeschrittenen Techniken erfordern oft eine erhebliche Investition in Ausrüstung und Zeit. Sie bieten jedoch das Potenzial, die Erträge und die Qualität von Autoflower Cannabis signifikant zu steigern. Züchter sollten diese Methoden schrittweise einführen und sorgfältig dokumentieren, um die besten Ergebnisse für ihre spezifischen Anbaubedingungen zu erzielen.
- Royal Queen Seeds. "The Perfect Light Schedules For Autoflowering Cannabis". Royal Queen Seeds Blog
- Fast Buds. "Best Light Schedule For Autoflowering Cannabis". Fast Buds Website
- Royal Queen Seeds. "Der perfekte Lichtplan für Autoflowering Cannabis". Royal Queen Seeds Blog
- Dutch Passion. "Autoflower cannabis plant light schedule". Dutch Passion Blog
- MigroLight. "The Recommended PAR levels for Photos and Autos". MigroLight Blog
Blog posts


Entdecke, wie du sicher und verantwortungsvoll Cannabis in einem regulierten Markt erwerben kannst. Erfahre mehr über die Vielfalt der Produkte, Qualitätsstandards und den legalen Erwerb von Cannabis.

Parmorcan & About Weed - Qualität und Expertise vereint
Liebe Cannabis-Enthusiasten und Interessierte, wir freuen uns, euch heute eine aufregende Neuigkeit mitteilen zu können: About Weed geht eine Partnerschaft mit Parmorcan ein! Als dein vertrauenswür...
Beste Qualität
Die angebotenen Produkte unterliegen höchsten Qualitätsstandards und regelmäßigen Kontrollen. Durch den direkten Kontakt zu unseren Händlern können wir Dir die besten Preise für Deine CBD Produkte bieten.
Zertifizierte Händler
Wir arbeiten ausschließlich mit professionellen und geprüften Händlern zusammen. Die Produkte unterliegen höchsten Qualitätsanforderungen und werden nach EU-Standards produziert.
100% Legal
Die angebotenen CBD Produkte kannst Du alle legal erwerben und konsumieren, da ausschließlich Produkte mit dem maximal zulässigen THC-Gehalt angeboten werden.
Unsere Partner



