
Autoflowering Cannabis Anbau Tipps: Einfach & Ertragreich
1. Grundlagen des Autoflowering Cannabis Anbaus verstehen
Autoflowering Cannabis hat in den letzten Jahren erheblich an Popularität gewonnen. Diese besonderen Pflanzensorten zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, unabhängig vom Lichtzyklus automatisch in die Blütephase überzugehen. Dies ermöglicht eine vereinfachte Kultivierung und kürzere Anbauzyklen im Vergleich zu herkömmlichen Cannabis-Sorten.
Genetik und Eigenschaften
Autoflowering Cannabis-Sorten entstanden durch die Kreuzung von Cannabis ruderalis mit Cannabis sativa oder indica. Die ruderalis-Genetik verleiht den Pflanzen die Fähigkeit, ohne Änderung des Lichtzyklus zu blühen. Diese Eigenschaft macht sie besonders attraktiv für Anbauer mit begrenztem Platz oder in Regionen mit kurzen Sommern [1].
Wachstumszyklus
Ein wesentlicher Vorteil von Autoflowering-Sorten ist ihr schneller Lebenszyklus. Von der Aussaat bis zur Ernte benötigen diese Pflanzen typischerweise nur 70-100 Tage [2]. Dies ermöglicht mehrere Ernten pro Jahr und eine effizientere Raumnutzung.
Ertragspotenzial
Obwohl Autoflowering-Pflanzen in der Regel kleiner sind als ihre photoperiodischen Verwandten, können sie beachtliche Erträge liefern. Unter optimalen Indoor-Bedingungen können moderne Autoflower-Sorten Erträge von bis zu 500g/m² erreichen. Im Freien kann man mit etwa 150-175g pro Pflanze rechnen, vorausgesetzt, die Pflanzen erhalten mindestens 8 Stunden direktes Licht pro Tag [1].
Vorteile für Anbauer
- Vereinfachte Kultivierung ohne Anpassung der Lichtzyklen
- Kürzere Anbauzyklen ermöglichen mehrere Ernten pro Jahr
- Geringerer Platzbedarf durch kompakteres Wachstum
- Erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Schädlinge und Krankheiten
Es ist wichtig zu beachten, dass Autoflowering-Pflanzen aufgrund ihrer genetischen Eigenschaften weniger tolerant gegenüber Stressfaktoren sind. Forschungen haben gezeigt, dass das Umpflanzen von Autoflower-Sämlingen nach 22 Tagen die Pflanzenhöhe um mindestens 55% und die Anzahl der Zweige signifikant reduzieren kann, verglichen mit direkt in einem 3-Gallonen-Container gepflanzten Sämlingen [5].
Das Verständnis dieser grundlegenden Eigenschaften und Anforderungen von Autoflowering Cannabis bildet die Basis für einen erfolgreichen Anbau. Mit dem richtigen Wissen und der entsprechenden Pflege können Anbauer das volle Potenzial dieser einzigartigen Cannabissorten ausschöpfen.
Trends der Woche

2. Optimale Wachstumsbedingungen für maximalen Ertrag schaffen
Um das volle Potenzial von Autoflowering Cannabis auszuschöpfen, ist es entscheidend, optimale Wachstumsbedingungen zu schaffen. Diese Pflanzen haben spezifische Anforderungen, die sich von traditionellen Cannabis-Sorten unterscheiden.
Lichtbedingungen
Obwohl Autoflowering-Pflanzen nicht auf Veränderungen im Lichtzyklus angewiesen sind, um zu blühen, profitieren sie dennoch von ausreichender Beleuchtung. Experten empfehlen, den Pflanzen mindestens 18 Stunden Licht pro Tag zu geben, um das Wachstum zu maximieren. Einige Züchter bevorzugen sogar einen 20/4 oder 24/0 Licht-/Dunkelzyklus für optimale Ergebnisse [3].
Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Autoflowering Cannabis gedeiht am besten bei Temperaturen zwischen 20°C und 25°C. Die relative Luftfeuchtigkeit sollte während der Wachstumsphase bei etwa 50-70% liegen und in der Blütephase auf 40-50% reduziert werden, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Substrat und Topfgröße
Die Wahl des richtigen Substrats ist entscheidend für den Erfolg. Ein leichtes, luftiges Medium mit guter Drainage ist ideal. Viele Züchter bevorzugen eine Mischung aus Kokos, Perlit und Kompost. Die Topfgröße spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Für Autoflowering-Pflanzen werden in der Regel 5-15 Liter Töpfe empfohlen, abhängig von der erwarteten Endgröße der Pflanze.
Nährstoffmanagement
Autoflowering Cannabis benötigt im Vergleich zu photoperiodischen Sorten oft weniger Nährstoffe. Es ist wichtig, mit einer leichten Nährstoffzufuhr zu beginnen und diese langsam zu steigern. Überdüngung kann schnell zu Nährstoffverbrennungen führen und das Wachstum beeinträchtigen.
Trainingstechniken
Aufgrund ihres kurzen Lebenszyklus und ihrer genetischen Eigenschaften reagieren Autoflowering-Pflanzen anders auf Trainingstechniken als traditionelle Cannabis-Sorten. Sanfte Methoden wie Low Stress Training (LST) können angewendet werden, um die Lichtaufnahme zu verbessern und den Ertrag zu steigern. Aggressive Techniken wie Topping oder Fimming sollten jedoch vermieden werden, da sie das Wachstum beeinträchtigen können.
Faktor | Optimale Bedingung |
---|---|
Licht | 18-24 Stunden/Tag |
Temperatur | 20-25°C |
Luftfeuchtigkeit | 50-70% (Wachstum), 40-50% (Blüte) |
Topfgröße | 5-15 Liter |
Es ist wichtig zu beachten, dass die Schaffung optimaler Wachstumsbedingungen nicht nur den Ertrag maximiert, sondern auch die Qualität des Endprodukts verbessert. Durch die Bereitstellung der richtigen Umgebung können Anbauer das volle Potenzial ihrer Autoflowering-Pflanzen ausschöpfen und beeindruckende Ergebnisse erzielen.
3. Nährstoffversorgung und Bewässerung bei Autoflowering Pflanzen
Eine ausgewogene Nährstoffversorgung und angemessene Bewässerung sind entscheidend für den Erfolg beim Anbau von Autoflowering Cannabis. Diese Pflanzen haben aufgrund ihres schnellen Lebenszyklus und ihrer genetischen Eigenschaften spezifische Anforderungen, die sich von traditionellen Cannabis-Sorten unterscheiden.
Nährstoffbedarf
Autoflowering Cannabis benötigt in der Regel weniger Nährstoffe als photoperiodische Sorten. Es ist ratsam, mit einer leichten Nährstoffzufuhr zu beginnen und diese schrittweise zu erhöhen. Überdüngung kann schnell zu Nährstoffverbrennungen führen und das Wachstum beeinträchtigen.
- Wachstumsphase: Höherer Stickstoffbedarf für Blattentwicklung
- Blütephase: Erhöhter Bedarf an Phosphor und Kalium für Blütenbildung
pH-Wert und Nährstoffaufnahme
Der optimale pH-Wert für die Nährstoffaufnahme liegt bei Autoflowering Cannabis zwischen 6,0 und 7,0 für Erdsubstrate und 5,5 bis 6,5 für hydroponische Systeme. Ein ausgewogener pH-Wert gewährleistet, dass die Pflanzen alle notwendigen Nährstoffe effektiv aufnehmen können.
Bewässerungstechniken
Die richtige Bewässerung ist entscheidend für gesundes Wachstum. Autoflowering Pflanzen bevorzugen in der Regel leicht feuchte, aber nicht durchnässte Substrate. Überwässerung kann zu Wurzelfäule führen, während Unterwässerung das Wachstum hemmt.
Bewässerungsfrequenz
Die Häufigkeit der Bewässerung hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Größe der Pflanze
- Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit
- Substrattyp und Topfgröße
- Wachstumsphase der Pflanze
Als Faustregel gilt: Gießen Sie, wenn die obere Schicht des Substrats trocken ist. Dies kann durch vorsichtiges Eintauchen eines Fingers in die Erde überprüft werden.
Nährstoffmanagement in verschiedenen Wachstumsphasen
Phase | Nährstoffbedarf | Bewässerung |
---|---|---|
Keimung | Keine zusätzlichen Nährstoffe | Feucht, aber nicht nass |
Wachstum | Moderate N-P-K mit Betonung auf Stickstoff | Regelmäßig, aber nicht übermäßig |
Blüte | Erhöhter Phosphor und Kalium | Etwas reduziert, Substrat zwischen Bewässerungen leicht abtrocknen lassen |
Es ist wichtig zu beachten, dass Autoflowering Pflanzen empfindlicher auf Stressfaktoren reagieren können. Forschungen haben gezeigt, dass Transplantationsstress die Pflanzenhöhe um mindestens 55% und die Anzahl der Zweige signifikant reduzieren kann [5]. Daher ist es ratsam, die Pflanzen von Anfang an in ihren endgültigen Töpfen zu kultivieren und Störungen des Wurzelsystems zu minimieren.
Eine sorgfältige Beobachtung der Pflanzen und die Anpassung der Nährstoff- und Wasserzufuhr an ihre Bedürfnisse sind der Schlüssel zu einem erfolgreichen Anbau von Autoflowering Cannabis. Durch die Berücksichtigung dieser spezifischen Anforderungen können Anbauer das volle Potenzial ihrer Pflanzen ausschöpfen und gesunde, ertragreiche Ernten erzielen.
4. Häufige Fehler beim Autoflowering Anbau vermeiden
Der Anbau von Autoflowering Cannabis kann für Anfänger und erfahrene Züchter gleichermaßen herausfordernd sein. Das Verständnis und die Vermeidung häufiger Fehler können den Unterschied zwischen einer mittelmäßigen und einer außergewöhnlichen Ernte ausmachen.
Übermäßiges Training der Pflanzen
Autoflowering Pflanzen haben einen kürzeren Lebenszyklus und reagieren empfindlicher auf Stress als photoperiodische Sorten. Aggressive Trainingsmethoden wie Topping oder Fimming können das Wachstum beeinträchtigen und den Ertrag reduzieren. Stattdessen sollten sanfte Techniken wie Low Stress Training (LST) bevorzugt werden, um die Lichtaufnahme zu verbessern, ohne die Pflanze zu stark zu belasten.
Falsche Topfgröße und Umtopfen
Die Wahl der richtigen Topfgröße ist entscheidend für Autoflowering Pflanzen. Zu kleine Töpfe können das Wurzelwachstum einschränken, während zu große Töpfe zu Problemen mit der Bewässerung führen können. Es wird empfohlen, Autoflowering Pflanzen direkt in ihren finalen Topf zu säen, um Transplantationsstress zu vermeiden. Studien haben gezeigt, dass das Umpflanzen von Autoflower-Sämlingen nach 22 Tagen die Pflanzenhöhe um mindestens 55% und die Anzahl der Zweige signifikant reduzieren kann [5].
Überdüngung
Autoflowering Cannabis benötigt in der Regel weniger Nährstoffe als traditionelle Sorten. Eine Überdüngung kann zu Nährstoffverbrennungen führen und das Wachstum beeinträchtigen. Es ist ratsam, mit einer leichten Nährstoffzufuhr zu beginnen und diese langsam zu steigern, basierend auf den Reaktionen der Pflanze.
Ungeeignete Lichtbedingungen
Obwohl Autoflowering Pflanzen nicht auf Veränderungen im Lichtzyklus angewiesen sind, um zu blühen, benötigen sie dennoch ausreichend Licht für optimales Wachstum. Ein häufiger Fehler ist die Unterschätzung des Lichtbedarfs. Experten empfehlen, den Pflanzen mindestens 18 Stunden Licht pro Tag zu geben, um das Wachstum zu maximieren [3].
Vernachlässigung des pH-Werts
Der pH-Wert des Substrats und des Gießwassers spielt eine entscheidende Rolle bei der Nährstoffaufnahme. Ein unausgewogener pH-Wert kann zu Nährstoffmangel führen, selbst wenn ausreichend Nährstoffe vorhanden sind. Der optimale pH-Wert liegt bei 6,0-7,0 für Erdsubstrate und 5,5-6,5 für hydroponische Systeme.
Unregelmäßige Bewässerung
Sowohl Über- als auch Unterwässerung können das Wachstum von Autoflowering Pflanzen beeinträchtigen. Es ist wichtig, einen konsistenten Bewässerungsplan zu entwickeln, der sich an den Bedürfnissen der Pflanze orientiert. Als Faustregel gilt: Gießen Sie, wenn die obere Schicht des Substrats trocken ist.
Häufiger Fehler | Auswirkung | Lösung |
---|---|---|
Übermäßiges Training | Reduziertes Wachstum und Ertrag | Sanfte LST-Techniken anwenden |
Falsche Topfgröße | Eingeschränktes Wurzelwachstum | Direkt in den finalen Topf säen |
Überdüngung | Nährstoffverbrennungen | Mit leichter Nährstoffzufuhr beginnen |
Ungeeignete Lichtbedingungen | Vermindertes Wachstum | Mindestens 18 Stunden Licht pro Tag |
Vernachlässigung des pH-Werts | Nährstoffmangel | Regelmäßige pH-Kontrolle und -Anpassung |
Durch die Vermeidung dieser häufigen Fehler und die Anwendung der empfohlenen Praktiken können Anbauer die Chancen auf eine erfolgreiche Ernte von Autoflowering Cannabis erheblich verbessern. Es ist wichtig, die spezifischen Bedürfnisse dieser Pflanzen zu verstehen und den Anbau entsprechend anzupassen.
5. Ernte und Nachbehandlung von Autoflowering Cannabis
Die Ernte und Nachbehandlung sind entscheidende Schritte, die den Unterschied zwischen mittelmäßigem und hochwertigem Autoflowering Cannabis ausmachen können. Eine sorgfältige Herangehensweise in diesen Phasen maximiert die Qualität und Potenz des Endprodukts.
Bestimmung des optimalen Erntezeitpunkts
Der richtige Erntezeitpunkt ist entscheidend für die Qualität des Endprodukts. Bei Autoflowering Cannabis liegt dieser typischerweise zwischen 70 und 100 Tagen nach der Aussaat [2]. Die genaue Zeit kann jedoch je nach Sorte und Anbaubedingungen variieren. Folgende Indikatoren helfen bei der Bestimmung des idealen Erntezeitpunkts:
- Farbe der Trichome: Milchig-weiße Trichome deuten auf optimale Reife hin
- Verfärbung der Pistille: 70-80% der Pistille sollten sich braun verfärbt haben
- Verfärbung der Blätter: Leichte Gelbfärbung der Blätter kann ein Zeichen der Reife sein
Ernteprozess
Eine schonende Ernte ist wichtig, um die Qualität der Blüten zu erhalten:
- Verwenden Sie saubere, scharfe Scheren oder Trimmer
- Schneiden Sie die Hauptstämme nahe der Basis
- Entfernen Sie große Fächerblätter
- Teilen Sie die Pflanze in kleinere, handhabbare Zweige
Trocknung
Die Trocknung ist ein kritischer Schritt, der die Qualität und den Geschmack des Endprodukts maßgeblich beeinflusst:
- Ideale Bedingungen: 15-21°C bei 45-55% relativer Luftfeuchtigkeit
- Dauer: 7-14 Tage, abhängig von Umgebungsbedingungen und Blütengröße
- Methode: Hängen Sie die Zweige kopfüber in einem dunklen, gut belüfteten Raum
Trimmen
Das Trimmen kann vor oder nach dem Trocknen erfolgen:
- Nass-Trimmen: Direkt nach der Ernte, erleichtert präzises Trimmen
- Trocken-Trimmen: Nach dem Trocknen, kann Aroma und Potenz besser erhalten
Curing (Fermentierung)
Das Curing ist entscheidend für die Entwicklung von Geschmack und Aroma:
- Platzieren Sie die getrockneten Blüten in luftdichte Gläser
- Füllen Sie die Gläser zu etwa 75%
- Lagern Sie die Gläser an einem kühlen, dunklen Ort
- Öffnen Sie die Gläser täglich für einige Minuten (sogenanntes "Burping")
- Optimale Curing-Dauer: 2-4 Wochen, kann aber auch länger sein
Lagerung
Richtige Lagerung erhält die Qualität über längere Zeit:
- Verwenden Sie luftdichte, lichtundurchlässige Behälter
- Lagern Sie bei konstanter Temperatur (15-21°C) und Luftfeuchtigkeit (58-62%)
- Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und Wärmequellen
Ertragspotenzial
Das Ertragspotenzial von Autoflowering Cannabis kann beträchtlich sein. Unter optimalen Indoor-Bedingungen können moderne Autoflower-Sorten Erträge von bis zu 500g/m² erreichen. Im Freien kann man mit etwa 150-175g pro Pflanze rechnen, vorausgesetzt, die Pflanzen erhalten mindestens 8 Stunden direktes Licht pro Tag [1].
Phase | Dauer | Optimale Bedingungen |
---|---|---|
Ernte | 70-100 Tage nach Aussaat | Basierend auf Trichom-Farbe und Pistillen-Verfärbung |
Trocknung | 7-14 Tage | 15-21°C, 45-55% relative Luftfeuchtigkeit |
Curing | 2-4 Wochen (minimal) | 15-21°C, 58-62% relative Luftfeuchtigkeit |
Eine sorgfältige Durchführung der Ernte und Nachbehandlung ist entscheidend für die Qualität des Endprodukts. Durch die Beachtung dieser Schritte können Anbauer das volle Potenzial ihrer Autoflowering Cannabis-Pflanzen ausschöpfen und ein hochwertiges Produkt erzielen.
- Royal Queen Seeds Blog. "Wie viel Ertrag werfen Autoflowers ab?" https://www.royalqueenseeds.de/blog-wie-viel-ertrag-werfen-autoflowers-ab-n1419
- mg Magazine. "The Pros and Cons of Autoflower Cannabis Cultivation" https://mgmagazine.com/business/growing-horticulture/autoflower-seeds-pros-cons/
- Royal Queen Seeds. "Tipps für den Indoor-Anbau von autoflowering Cannabis" https://www.royalqueenseeds.de/blog-tipps-fuer-den-indoor-anbau-von-autoflowering-cannabis-n183
- Paradise Seeds Blog. "Feminized vs autoflower yields" https://www.paradise-seeds.com/blog/feminized-vs-autoflower-yields/
- Cannabis Business Times. "Research Explores How to Reduce Transplanting Stress in Autoflowering Cannabis" https://www.cannabisbusinesstimes.com/business-issues-benchmarks/hemp-research/news/15687480/research-explores-how-to-reduce-transplanting-stress-in-autoflowering-cannabis
Blog posts


Entdecke, wie du sicher und verantwortungsvoll Cannabis in einem regulierten Markt erwerben kannst. Erfahre mehr über die Vielfalt der Produkte, Qualitätsstandards und den legalen Erwerb von Cannabis.

Parmorcan & About Weed - Qualität und Expertise vereint
Liebe Cannabis-Enthusiasten und Interessierte, wir freuen uns, euch heute eine aufregende Neuigkeit mitteilen zu können: About Weed geht eine Partnerschaft mit Parmorcan ein! Als dein vertrauenswür...
Beste Qualität
Die angebotenen Produkte unterliegen höchsten Qualitätsstandards und regelmäßigen Kontrollen. Durch den direkten Kontakt zu unseren Händlern können wir Dir die besten Preise für Deine CBD Produkte bieten.
Zertifizierte Händler
Wir arbeiten ausschließlich mit professionellen und geprüften Händlern zusammen. Die Produkte unterliegen höchsten Qualitätsanforderungen und werden nach EU-Standards produziert.
100% Legal
Die angebotenen CBD Produkte kannst Du alle legal erwerben und konsumieren, da ausschließlich Produkte mit dem maximal zulässigen THC-Gehalt angeboten werden.
Unsere Partner



