
Cannabis Vegetationsphase: Wachstum optimieren
Optimale Lichtbedingungen für maximales Wachstum
Die Vegetationsphase ist eine kritische Zeit im Lebenszyklus der Cannabis-Pflanze, in der das Fundament für eine erfolgreiche Ernte gelegt wird. Ein Schlüsselfaktor für optimales Wachstum während dieser Phase ist die richtige Beleuchtung.
Lichtintensität und Photoperiode
Forschungen zeigen, dass Cannabis bei hohen photosynthetischen Photonenflussdichten (PPFD) von etwa 1500 µmol/m²s eine gesteigerte Photosyntheserate aufweist [1]. Um das vegetative Wachstum zu fördern, empfiehlt es sich, die Pflanzen langen Photoperioden auszusetzen. Experten raten zu Lichtzyklen von mehr als 12 Stunden, wobei 18 oder sogar 24 Stunden Beleuchtung pro Tag bevorzugt werden [1].
Lichtspektrum und Farbtemperatur
Das Lichtspektrum spielt eine entscheidende Rolle für die Entwicklung gesunder Blätter und kompakter Pflanzen. Während der Vegetationsphase ist ein kühles Licht mit einer Farbtemperatur von 5500-6500K ideal. Besonders wichtig ist der "blaue" Lichtbereich zwischen 400-500nm, mit einem Optimum bei 450nm. Dieses Lichtspektrum signalisiert den Pflanzen, starke und große Blätter zu entwickeln [3].
CO₂-Konzentration und Lichtnutzung
Die Effizienz der Lichtnutzung hängt eng mit der CO₂-Konzentration zusammen. Studien belegen, dass eine Verdoppelung der CO₂-Konzentration im Vergleich zur Umgebungsluft zu einer etwa 50%igen Steigerung der Photosyntheserate bei Cannabis führt [1]. Dies unterstreicht die Bedeutung einer optimierten CO₂-Zufuhr in Kombination mit hohen Lichtintensitäten für maximales Wachstum.
Faktor | Optimale Bedingung |
---|---|
Lichtintensität (PPFD) | ~1500 µmol/m²s |
Photoperiode | 18-24 Stunden Licht |
Farbtemperatur | 5500-6500K |
Optimaler Blaulichtbereich | 450nm |
Durch die sorgfältige Abstimmung dieser Lichtfaktoren können Interessenten das Wachstumspotenzial ihrer Cannabis-Pflanzen während der Vegetationsphase maximieren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass jede Pflanze individuell auf Lichtbedingungen reagieren kann und eine regelmäßige Überwachung und Anpassung erforderlich sein könnte.
Trends der Woche

Nährstoffversorgung: Der Schlüssel zu gesunden Cannabis-Pflanzen
Eine ausgewogene Nährstoffversorgung ist entscheidend für die optimale Entwicklung von Cannabis-Pflanzen während der Vegetationsphase. Die richtige Kombination und Menge an Nährstoffen fördert ein kräftiges Wachstum und legt den Grundstein für eine ertragreiche Ernte.
Hauptnährstoffe für üppiges Wachstum
Während der Vegetationsphase benötigen Cannabis-Pflanzen vor allem einen hohen Stickstoffanteil in ihrer Nährstoffversorgung [1]. Stickstoff ist essenziell für die Bildung von Chlorophyll und spielt eine Schlüsselrolle bei der Photosynthese. Er fördert das Wachstum von Blättern und Stängeln, was in dieser Phase besonders wichtig ist.
Sekundäre Nährstoffe und Spurenelemente
Neben den Hauptnährstoffen Stickstoff, Phosphor und Kalium sind auch sekundäre Nährstoffe und Spurenelemente für ein gesundes Pflanzenwachstum unerlässlich. Magnesium, Calcium und Schwefel unterstützen verschiedene metabolische Prozesse, während Spurenelemente wie Eisen, Mangan und Zink spezifische Funktionen im Pflanzenstoffwechsel erfüllen.
pH-Wert und Nährstoffaufnahme
Der pH-Wert des Substrats beeinflusst maßgeblich die Verfügbarkeit und Aufnahme von Nährstoffen. Für Cannabis-Pflanzen in der Vegetationsphase wird ein pH-Wert zwischen 6,0 und 6,5 empfohlen. In diesem Bereich können die Pflanzen die meisten Nährstoffe optimal aufnehmen.
Nährstoff | Funktion | Optimaler pH-Bereich |
---|---|---|
Stickstoff (N) | Blatt- und Stängelwachstum | 6,0 - 6,5 |
Phosphor (P) | Wurzelentwicklung | 6,0 - 7,0 |
Kalium (K) | Stärkung des Immunsystems | 6,0 - 7,0 |
Anpassung der Nährstoffversorgung
Die Nährstoffbedürfnisse der Pflanzen ändern sich im Laufe ihres Wachstums. Zu Beginn der Vegetationsphase benötigen sie weniger konzentrierte Nährlösungen, die mit fortschreitendem Wachstum allmählich gesteigert werden können. Eine regelmäßige Überwachung des Pflanzenzustands und gegebenenfalls Anpassung der Nährstoffzufuhr ist ratsam, um Mangelerscheinungen oder Überdüngung zu vermeiden.
Interessenten sollten beachten, dass die Feuchtigkeit des Substrats ebenfalls eine wichtige Rolle spielt. Eine Feuchtigkeit von 60-75% während der frühen Vegetationsphase wird empfohlen, um eine optimale Nährstoffaufnahme zu gewährleisten [5].
Durch eine sorgfältige Abstimmung der Nährstoffversorgung auf die Bedürfnisse der Pflanzen in der Vegetationsphase kann ein robustes Wachstum gefördert und eine solide Basis für die spätere Blütenbildung geschaffen werden.
Temperatur und Luftfeuchtigkeit richtig einstellen
Die Kontrolle von Temperatur und Luftfeuchtigkeit ist entscheidend für ein optimales Wachstum von Cannabis-Pflanzen während der Vegetationsphase. Diese Umweltfaktoren beeinflussen direkt die Stoffwechselprozesse der Pflanzen und können über Erfolg oder Misserfolg der Kultivierung entscheiden.
Optimale Temperaturbereich
Forschungen zeigen, dass Cannabis-Pflanzen in der Vegetationsphase am besten bei Temperaturen zwischen 25°C und 30°C gedeihen. In diesem Temperaturbereich laufen die metabolischen Prozesse der Pflanze am effizientesten ab, was zu einem schnelleren und kräftigeren Wachstum führt [1]. Es ist wichtig zu beachten, dass die Temperatur tagsüber höher sein sollte als nachts, um den natürlichen Rhythmus der Pflanze zu simulieren.
Bedeutung der Luftfeuchtigkeit
Die relative Luftfeuchtigkeit spielt eine ebenso wichtige Rolle für das Pflanzenwachstum. Während der frühen Vegetationsphase profitieren Cannabis-Pflanzen von einer höheren Luftfeuchtigkeit zwischen 60% und 75%. Diese hohe Feuchtigkeit fördert die Entwicklung eines starken Wurzelsystems und unterstützt die Nährstoffaufnahme [5].
Wachstumsphase | Optimale Temperatur | Optimale Luftfeuchtigkeit |
---|---|---|
Frühe Vegetationsphase | 25°C - 28°C | 60% - 75% |
Späte Vegetationsphase | 26°C - 30°C | 55% - 65% |
Zusammenspiel von Temperatur und CO₂
Es ist wichtig zu verstehen, dass die optimale Temperatur eng mit der CO₂-Konzentration zusammenhängt. Bei erhöhten CO₂-Levels können Cannabis-Pflanzen auch höhere Temperaturen tolerieren und sogar davon profitieren. Dies erklärt sich durch die gesteigerte Photosyntheserate bei höheren CO₂-Konzentrationen, die wiederum eine erhöhte Stoffwechselaktivität ermöglicht [1].
Luftzirkulation und Klimakontrolle
Eine gute Luftzirkulation ist unerlässlich, um Schimmelbildung zu verhindern und einen gleichmäßigen Gasaustausch zu gewährleisten. Ventilatoren können helfen, die Luft zu bewegen und "tote Zonen" zu vermeiden. Zusätzlich können Klimaanlagen oder Luftentfeuchter eingesetzt werden, um die Umgebungsbedingungen präzise zu kontrollieren.
Anpassung im Laufe der Vegetationsphase
Mit fortschreitendem Wachstum der Pflanzen kann es notwendig sein, die Luftfeuchtigkeit leicht zu reduzieren, um die Pflanzen auf die Blütephase vorzubereiten. Eine schrittweise Anpassung auf etwa 55-65% Luftfeuchtigkeit gegen Ende der Vegetationsphase kann den Übergang erleichtern.
Durch die sorgfältige Kontrolle und Anpassung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit können Interessenten die idealen Bedingungen für ein robustes vegetatives Wachstum ihrer Cannabis-Pflanzen schaffen. Dies legt den Grundstein für eine gesunde und ertragreiche Blütephase.
Beschneiden und Training: Techniken für eine ertragreiche Ernte
Während der Vegetationsphase können verschiedene Beschneid- und Trainingstechniken angewendet werden, um die Struktur und Produktivität von Cannabis-Pflanzen zu optimieren. Diese Methoden zielen darauf ab, die Lichtaufnahme zu maximieren und die Anzahl der Blütenstände zu erhöhen.
Grundlagen des Beschneidens
Das Beschneiden von Cannabis-Pflanzen während der Vegetationsphase fördert ein buschigeres Wachstum und kann die Gesamternte signifikant steigern. Durch das Entfernen der Spitze des Haupttriebs wird die apikale Dominanz gebrochen, was zur Entwicklung mehrerer Haupttriebe führt. Dies resultiert in einer breiteren, flacheren Pflanzenstruktur, die das verfügbare Licht effizienter nutzt.
Low-Stress-Training (LST)
Low-Stress-Training ist eine sanfte Methode, um die Pflanzenstruktur zu beeinflussen, ohne sie zu beschneiden. Dabei werden die Zweige vorsichtig gebogen und fixiert, um eine gleichmäßigere Lichtverteilung zu erreichen. Diese Technik kann besonders effektiv sein, um die Lichtaufnahme zu optimieren und die Entwicklung mehrerer Blütenstände zu fördern.
Screen of Green (ScrOG)
Die Screen of Green-Methode nutzt ein Netz oder Gitter, durch das die Pflanzentriebe gewoben werden. Diese Technik ermöglicht eine präzise Kontrolle über die Pflanzenhöhe und -form, was besonders in Innenräumen mit begrenzter Höhe von Vorteil ist. ScrOG kann die Lichtausnutzung maximieren und zu einer gleichmäßigeren Verteilung der Blütenstände führen.
Supercropping
Supercropping ist eine fortgeschrittene Technik, bei der Stängel vorsichtig gequetscht werden, um sie zu biegen, ohne sie zu brechen. Dies führt zu einer Verdickung der manipulierten Stellen und kann die Nährstoffverteilung in der Pflanze verbessern. Supercropping sollte mit Vorsicht angewendet werden, da es bei unsachgemäßer Ausführung zu Schäden führen kann.
Zeitpunkt und Häufigkeit des Trainings
Das Timing ist entscheidend für den Erfolg von Beschneid- und Trainingstechniken. Es wird empfohlen, mit dem Training zu beginnen, wenn die Pflanzen etwa 4-5 Internodien entwickelt haben. Dies entspricht in der Regel der 5. Woche der Vegetationsphase, in der die Pflanzen durchschnittlich eine Höhe von 19 cm erreichen [1].
Technik | Optimaler Zeitpunkt | Vorteile |
---|---|---|
Beschneiden | Ab 4-5 Internodien | Buschigeres Wachstum, mehr Blütenstände |
LST | Frühe Vegetationsphase | Bessere Lichtverteilung, stressarm |
ScrOG | Mitte bis Ende der Vegetationsphase | Maximale Lichtausnutzung, Höhenkontrolle |
Supercropping | Späte Vegetationsphase | Verbesserte Nährstoffverteilung, stärkere Stängel |
Es ist wichtig zu beachten, dass jede Pflanze individuell auf Training reagiert. Eine sorgfältige Beobachtung und gegebenenfalls Anpassung der Techniken ist entscheidend für den Erfolg. Zudem sollten Interessenten bedenken, dass übermäßiges Training oder Beschneiden auch kontraproduktiv sein kann, indem es unnötigen Stress verursacht und das Wachstum verlangsamt.
Durch die geschickte Anwendung dieser Techniken können Kultivateure die Struktur und Produktivität ihrer Cannabis-Pflanzen optimieren und somit die Grundlage für eine qualitativ hochwertige und quantitativ ergiebige Ernte legen.
Häufige Probleme in der Vegetationsphase und ihre Lösungen
Die Vegetationsphase ist eine kritische Zeit für Cannabis-Pflanzen, in der verschiedene Herausforderungen auftreten können. Das frühzeitige Erkennen und Beheben dieser Probleme ist entscheidend für eine erfolgreiche Kultivierung.
Nährstoffmängel und Überdüngung
Eines der häufigsten Probleme in der Vegetationsphase sind Nährstoffmängel oder Überdüngung. Stickstoffmangel kann sich durch vergilbende untere Blätter zeigen, während ein Übermaß an Nährstoffen zu verbrannten Blattspitzen führen kann. Eine ausgewogene Nährstoffversorgung, wie bereits diskutiert, ist entscheidend. Bei Anzeichen von Mängeln oder Überdüngung sollte die Nährstoffzufuhr entsprechend angepasst werden.
Lichtprobleme
Unzureichende oder übermäßige Beleuchtung kann das Wachstum beeinträchtigen. Schwache, langgezogene Pflanzen deuten auf Lichtmangel hin, während verbrannte oder verfärbte Blätter ein Zeichen für zu intensive Beleuchtung sein können. Die Anpassung der Lichtintensität und des Abstands zwischen Pflanzen und Lichtquelle kann diese Probleme lösen.
Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen
Extreme Temperaturen oder Feuchtigkeitswerte können Stress verursachen und das Wachstum hemmen. Wie bereits erwähnt, sollten die Temperaturen idealerweise zwischen 25°C und 30°C liegen, mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von 60-75% in der frühen Vegetationsphase [1][5]. Die Verwendung von Klimaanlagen, Luftentfeuchtern oder Befeuchtern kann helfen, diese Bedingungen aufrechtzuerhalten.
Schädlinge und Krankheiten
Cannabis-Pflanzen können von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden. Häufige Probleme sind:
- Spinnmilben: Kleine Punkte auf den Blättern, feine Gespinste
- Blattläuse: Klebrige Blätter, verkrümmtes Wachstum
- Mehltau: Weißer, pudriger Belag auf den Blättern
Regelmäßige Inspektionen und präventive Maßnahmen wie gute Luftzirkulation und Hygiene können viele dieser Probleme verhindern. Bei einem Befall können biologische oder, als letztes Mittel, chemische Bekämpfungsmethoden eingesetzt werden.
pH-Wert-Ungleichgewichte
Ein falscher pH-Wert im Substrat kann die Nährstoffaufnahme beeinträchtigen, selbst wenn ausreichend Nährstoffe vorhanden sind. Regelmäßige pH-Kontrollen und Anpassungen sind wichtig, um den optimalen Bereich von 6,0 bis 6,5 für die meisten Substrate zu halten.
Problem | Symptome | Lösung |
---|---|---|
Nährstoffmangel | Vergilbende Blätter, langsames Wachstum | Anpassung der Nährstoffzufuhr |
Lichtmangel | Lange, schwache Stängel | Erhöhung der Lichtintensität |
Überhitzung | Welke Blätter, verbrannte Ränder | Verbesserung der Belüftung, Temperaturkontrolle |
Schädlingsbefall | Sichtbare Insekten, Blattschäden | Biologische oder chemische Bekämpfung |
Es ist wichtig zu betonen, dass viele dieser Probleme miteinander zusammenhängen können. Ein ganzheitlicher Ansatz zur Pflanzenpflege, der alle Aspekte der Umgebung berücksichtigt, ist oft der Schlüssel zur Lösung und Prävention von Problemen in der Vegetationsphase.
Durch aufmerksame Beobachtung und rechtzeitiges Eingreifen können Interessenten viele der häufigen Probleme in der Vegetationsphase effektiv bewältigen und so die Grundlage für gesunde, produktive Cannabis-Pflanzen legen.
- Chandra, S. et al. "Propagation of Cannabis for Clinical Research: An Approach Towards a Modern Herbal Medicinal Products Development." Frontiers in Plant Science, 2020. Link
- Lisson, S. et al. "Die Hanfpflanze als Faserlieferant." Dissertation der Universität Halle. Link
- Royal Queen Seeds. "Cannabisanbau: Das Lichtspektrum Und Wege, Um Den THC-Gehalt Zu Steigern." Link
- Universität Halle. "Entwicklungsphysiologie des Hanfes." Kapitel aus einer wissenschaftlichen Arbeit. Link
- Chandra, S. et al. "Optimization of Cannabis sativa L. Growth and Cannabinoid Production." Zitiert in "Propagation of Cannabis for Clinical Research" Frontiers in Plant Science, 2020. Link
Blog posts


Entdecke, wie du sicher und verantwortungsvoll Cannabis in einem regulierten Markt erwerben kannst. Erfahre mehr über die Vielfalt der Produkte, Qualitätsstandards und den legalen Erwerb von Cannabis.

Parmorcan & About Weed - Qualität und Expertise vereint
Liebe Cannabis-Enthusiasten und Interessierte, wir freuen uns, euch heute eine aufregende Neuigkeit mitteilen zu können: About Weed geht eine Partnerschaft mit Parmorcan ein! Als dein vertrauenswür...
Beste Qualität
Die angebotenen Produkte unterliegen höchsten Qualitätsstandards und regelmäßigen Kontrollen. Durch den direkten Kontakt zu unseren Händlern können wir Dir die besten Preise für Deine CBD Produkte bieten.
Zertifizierte Händler
Wir arbeiten ausschließlich mit professionellen und geprüften Händlern zusammen. Die Produkte unterliegen höchsten Qualitätsanforderungen und werden nach EU-Standards produziert.
100% Legal
Die angebotenen CBD Produkte kannst Du alle legal erwerben und konsumieren, da ausschließlich Produkte mit dem maximal zulässigen THC-Gehalt angeboten werden.
Unsere Partner



